Eine Beitragserhöhung in Folge eines beträchtlichen Minus im Jahresabschluss war neben den obligatorischen Wahlen der eher unrühmliche Höhepunkt des zweiten Tages des Sportbundtages des Modellrennsport-Dachverbandes DMC (Deutscher Minicar-Club). Von 40 auf 45 Euro wurde der Jahresbeitrag für Erwachsene ab 2020 angehoben.
Die wichtigsten Punkte des zweiten Tages auf einen Blick:
Der zweite Tag der jährlichen Delegierten-Versammlung begann pünktlich um 09:00 und wurde gegen 14:15 Uhr beendet. Wie üblich waren etliche SBT-Teilnehmer bereits am Samstagabend nach den Sektionssitzungen abgereist, so dass am Sonntag 27 „Stimmen“ – manche Delegierte haben mehr als eine „Stimme“ – fehlten (94 statt 121).
Die Deutsche Meisterschaft VG10 inklusiv Deutschland-Cup VG8S/VG10S wird vom 20. bis 23. August vom MCC Rhein-Ahr in Bad Breisig ausgerichtet, die DM VG8 vom 03. bis 06. September vom MCC Türkheim. Die Vergabe der beiden nationalen Titelrennen stand für die Nitro-Racer im Vordergrund des ersten Tages des Sportbundtages des Modellrennsport-Dachverbandes DMC (Deutscher Minicar-Club). Während der MCC Rhein-Ahr der einzige Bewerber für die DM VG10 war, bewarben sich mit Türkheim, AMC Hamm und MSC Kirchhain gleich drei Vereine um die DM VG8, die aufgrund der Terminüberschneidung mit der EM 40+ in Utrecht (Niederlande) um zwei Wochen vorverlegt wurde. In der Stichwahl setzte sich Türkheim mit 16 Stimmen hauchdünn gegen Hamm (15) durch, während Kirchhain leer ausging.
Die weiteren Entscheidungen für den Verbrenner-Glattbahn-Sektion im Stenogramm:
Der um 13:00 Uhr von Präsident Dirk Horn eröffnete Sportbundtag war überraschend gut besucht. Erst gegen 19:00 Uhr endete der erste Teil des Verbandstages, der mit den einzelnen Sektionssitzungen fortgesetzt wurde. Die VG-Sitzung unter Leitung von VG-Referent Alex Noll begann gegen 19:45 und endete um 22:15 Uhr. Der DMC-Sportbundtag wird am Sonntagmorgen um 09:00 Uhr fortgesetzt. Dann stehen vor allem Wahlen – neugewählt werden die Positionen Schatzmeister, Schriftführer, Referent Elektro-Glattbahn, Referent Großmodelle Offroad, Vorsitzender Schiedsgericht und Beisitzer Schiedsgericht SK West – im Vordergrund, aber auch der Kassenbericht und die Verabschiedung des Haushaltplans für 2020.
Final Countdown: Am Samstag, 30. November, endet eine lukrative Aktion von MyLaps (früher AMB) für Transponder und Decoder. Drei Angebote umfasst die Upgrade-Aktion:
Hinweis: Die meisten MyLaps-Decoder in Deutschland sind RC4-Decoder mit der Firmware 4.3 oder 4.4. Wie aus der Grafik ersichtlich, funktionieren alle älteren RC3-Transponder (AMBrc, AMBrc DP) genauso wie alle RC4/RC4-Hybrid/RC4-PRO Transponder mit diesem Decoder-Standard. Aber wie in allen anderen Bereichen auch, geht die Entwicklung weiter. Die neue Firmware bringt nicht nur einige Verbesserungen und mehr Sicherheit für die Zeitmessung, sondern auch die Erweiterung der Nutzung für das zunehmend beliebte Drohnen-Racing. Im Gegenzug erkennt der Decoder mit 4.5-Firmware die alte Transponder-Generation (AMBrc, AMBrc DP) nicht mehr, sondern nur noch die Transponder RC4, RC4 Hybrid und RC4 Pro.
Deal #3 richtet sich an die RC-Fahrer und bietet die Möglichkeit, einen günstigen Upgrade auf einen aktuellen RC4 oder RC4 Pro Transponder vorzunehmen. Speziell der neue RC4 Pro Transponder ist zunehmend beliebt, weil er kleiner und leichter ist, zudem im populären schwarz und mit kürzerem Kabel.
Deal #1 gibt vor allem jenen Vereinen und Streckenbetreibern, die bisher noch einen alten RC2/RC3 Decoder besitzen, die Möglichkeit, günstig auf den neuesten Standard umzusteigen.
Deal #2 ist interessant für jene Vereine und Streckenbetreiber, die sich zu äußerst lukrativen Konditionen einen zusätzlichen RC4 Decoder samt Schleife und Kabel für die zweite Strecke oder für Zwischenzeiten zulegen wollen.
Wer eines dieser drei attraktiven MyLaps-Angebote nutzen möchte, muss sich allerdings beeilen, denn Deadline für die Upgrade-Deals ist bereits am Samstag, 30. November.
Der RC-Car-Weihnachtsmarkt beim AMC Hamm: Am Sonntag, 08. Dezember, richtet der AMC Hamm auf seiner Strecke in Hamm nicht nur den traditionellen Glühwein-Cup aus, sondern auch einen Nitro-West-Treff. Bei leckeren Reibekucnen, süssen Waffeln und heißem Glühwein gibt es interessante Gespräche rund um RC Cars, u.a. mit aktuellen Informationen vom DMC-Sportbundtag (30.11./01.12.).
Der Tag beginnt mit einer Fahrerbesprechung um 09:45 Uhr, es folgt ein zweistündiges Training bis 12:00 Uhr, in dem alle drei ausgeschriebenen Klassen - VG8, VG10 und GT8E - gemeinsam fahren. Um 12:00 beginnt der Nitro-West-Treff, der Weihnachtsmarkt der Nitro-Racer. Ab 13:30 Uhr werden dann drei Finale über je zehn Minuten gefahren.
Der AMC Hamm setzt mit diesem Event eine alte Traditions fort, die einst mit dem Nikolaus-Rennen beim MAC Walsum geboren wurde und später mit dem Glühwein-Cup des MRC Alstaden Oberhausen fortgesetzt wurde.
Das Nenngeld für Rennteilnehmer beträgt zehn Euro für Erwachsene, Jugendliche (bis 18 Jahre) nehmen nenngeldfrei teil. Nennschluss ist am Feritag, 06. Dezember, um 23:59 Uhr.
DM-Festival beim AMC Hamm: Vom 19. bis 22. September richtet der Auto-Modell-Club Hamm sowohl die Deutsche Meisterschaft der Klasse VG10 (VG10SCA) als auch den Deutschland-Cup für die Klassen VG8S und VG10S (VG10SCASP) aus. Damit ist die gut 310 Meter lange Asphalt-Bahn in Hamm-Uentrop, bestens erreichbar direkt an der A2 gelegen, zum zweiten Mal in Folge Austragungsort der DM VG10 und des Deutschland-Cups. Anders als vor einem Jahr, als die Klasse VG8S noch ein offenes Rennen war, wird nun auch in dieser neuen DMC-Klasse um den höchstrangigen nationalen Titel gekämpft.
Die Vergabe von drei nationalen Titeln verspricht packenden Modell-Rennsport mit Verbrenner-Glattbahn-Fahrzeugen in den Maßstaben 1:8 und 1:10 über vier Tage.
Die Ausschreibung ist längst veröffentlicht, die Nennung via myRCM bereits seit einiger Zeit freigeschaltet. Offizieller Nennschluss ist am Sonntag, 25. August, um 23:59 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind alle DMC-Lizenznehmer, die in der betreffenden Klasse mindestens zwei regionale Qualifikationsläufe bestritten haben.
Auf der reifenschonenden Strecke des AMC Hamm wird sich die neue Reifen-Regelung des DMC vermutlich bestens auszahlen, denn erstmals müssen mit der Nennung nicht acht, sondern nur fünf Pflichtreifensätze bestellt werden, die in den kontrollierten Trainings, den Vorläufen und den Finalrennen wiederverwendet werden dürfen. Das schont auf jeden Fall das Budget.
Wie schon Tradition beim AMC Hamm, der bereits einige nationale Meisterschaften und auch eine Europameisterschaft ausgerichtet hat, findet am Freitagabend die „AMC-DM-Party“ statt, ein geselliges Come-together im DM-Zeit mit Leckereien aus der Grillpfanne und kühlen Getränken.
Links: Ausschreibung | Online-Nennung | AMC Hamm
Finale in der Sportkreis-Meisterschaft West (SMW): Am 13./14. Juli richtet der MCC Rhein-Ahr den vierten und letzten Lauf zur SMW 2019 in den Klassen VG8K1, VG8K2 und VG10aus. Wer wird Westdeutscher Meister? Das ist nur eine der Fragen, die es zu beantworten gilt. Schließlich ist der SMW #3 @ Bad Breisig auch die letzte Chance, im SPotkreis West die Qualifikationshürde für die Deutschen Meisterschaften zunehmen. Die Teilnahme an SMW-Läufen ist schließlich Pflicht.
Bisher haben 57 DMC-Lizenznehmer aus dem Sportkreis West teilgenommen. Unter den 20 VG8K1-Piloten liegt Christian Wurst (MRG Voerde/Mugen) mit 358 Punkten vorne, gefolgt von Jörg Baldes (MSC Adenau/Serpent/342) und Uwe Balds (MSC Adenau/Serpent/336). In der VG8K2 liegt unter 20 Fahrern Reinhard Zick (RIMAR/Mugen) mit 353 Zählern an der Spitze, gefolgt von Matthias Günther (MRT UNNA/Shepherd/351) und Luigi Pili (RIMAR/HB/350). Die VG10, die 17 Teilnehmer aufweisen kann, wird mit 350 Zählern von Daniel Thiele (AMC Hamm/Serpent) vor Claus Nauth (RT Harsewinkel/Serpent/342) und Melvin Diekmann (MRG Voerde/Shepehrd/239) angeführt.
Der MCC Rhein-Ahr lockt nicht nur mit seinem materialschonenden Rhein-Ahr-Motodrom, sondern auch mit seinem exzellenten Catering. Rennleiter ist Reinzard Treutler, Zeitnehmer Thomas Staab.
Links: Nennung | Ausschreibung | DMC-Ranglisten | MCC Rhein-Ahr
Bereits am kommenden Sonntag, 30. Juni, ist der Nennschluss zur Deutschen Meisterschaft VG8, die vom 22. bis 25. August vom WMC Wiesbaden ausgerichtet wird. Der ungewöhnlich frühe Nennschluss resultiert aus einigen neuen Maßnahmen, die von DMC beschlossen wurden, um eine bestmögliche Qualität der Einheitsreifen sicherzustellen. Mit diesen Maßnahmen soll eine Wiederholung des Reifendesasters wie bei der DM im Vorjahr in Ettlingen vermieden werden.
Neu ist aber nicht nur die verstärkte Qualitätskontrolle, für die ein spezielles Messgerät angeschafft wurde, sondern auch, dass nur fünf Pflichtreifensätze (anstatt acht) mit der Nennung bestellt und bezahlt werden müssen. Darüber hinaus kann jeder Teilnehmer zusätzliche DM-Einheitsräder der Marke Shepherd mit 32 beziehungsweise 35 Shore zum Preis von 19,50 Euro mit der Nennung bestellen.
Links: Ausschreibung | Nennung | WMC Wiesbaden
Endstand nach 10 Läufen
Rookie of the Year U14
1. Thilo Baldes - 23,88
2. Luuk Laurijsen - 3,94
Rookie of the Year U18
1. David Kröger - 26,45
2. Ben Klaus - 18,98
3. Demelza Busschers - 9,49
4. Joline Kopetzki - 5,31
Die Verwendung von Fotos und sonstigen Inhalten von nitro-west.de sowohl für private als auch für kommerzielle Zwecke bedarf einer schriftlichen Genehmigung. Hierzu genügt eine Anfrage per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
31.11.2017 - Newsletter #02
11.07.2017 - Newsletter #01
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!