News / Allgemein

Aus dem NW-Schutz-Konzept: Abtrennungen auf dem Fahrerstand

Über 1.100 Mal ist das Schutz-Konzept „Sport mit Corona“ in den vergangenen Wochen von der Website nitro-west.de heruntergeladen worden. Viele Vereine, dies zeigen auch zahlreiche Rückmeldungen und Nachfragen, haben den Maßnahmen-Katalog genutzt, um Anträge für die behördliche Genehmigung zu erstellen und die Öffnung der RC-Rennstrecken vorzubereiten.

Mittlerweile sind fast alle RC-Rennstrecken, outdoor wie indoor, bundesweit wieder geöffnet und die ersten Rennen wurde bereits ausgetragen oder stehen unmittelbar bevor. Aber ob Training oder Rennen, auf allen Strecken gelten Auflagen zum Schutz vor dem Corona-Virus, die von Bundesland zu Bundesland, von Region zu Region teils sehr unterschiedlich ausfallen.

Der MAC Eifel-ELOS richtet an diesem Wochenende gleich zwei Rennen auf seiner Elektro-Offroad-Rennstrecke in Hellenthal an der Olf-Talsperre bei Schleiden  unweit der belgischen Grenze aus. Am Donnerstag (11. Juni) findet der LRP-Offroad-Cup statt, und am Samstag/Sonntag (13./14. Juni) ein Rennen zum NORC (NRW-Off-road-Cup) einschließlich Sportkreis-Meisterschaft West der ORE-Klassen, für das 65 Nennungen vorliegen. MAC-Vorsitzender Stephan Elgas hat etliche Punkte aus dem NW-Schutz-Konzept übernommen, auch die Abtrennungen auf dem Fahrerstand.

Aus einer 0,5 Millimeter starken PET-Folie und gehobelten Holzleisten hat er die Abtrennungen hergestellt und am Fahrerstand montiert. Den Kostenaufwand je Abtrennung beziffert Stephan Elgas auf gerade einmal 20 Euro. Die Reaktionen der Fahrer fielen durchweg positiv aus. „Im ersten Moment mag es etwas ungewohnt sein, aber es funktioniert einwandfrei. Und alle Fahrer sind sich einig, dass es eine gute Lösung ist, um mit mehr Fahrern auf dem Fahrerstand sein zu dürfen, so dass die Vorlauf- und Final-Gruppen auch größer sein können“, so Elgas.

Links: Schutz-Konzept | MAC Eifel-ELOS