Wahlen standen im Vordergrund des DMC-Sportkreistages West, der am 13. Februar via Zoom durchgeführt wurden. Dabei wurde Emil Kwasny als Sportkreisvorsitzender ebenso wiedergewählt wie OR8-Referent Rainer Wiesweg und Jugend-Referentin Monika Geistmann. Da Uwe Baldes bereits im Vorfeld angekündigt hatte, für eine Wiederwahl zum VG-Referenten nicht mehr zur Verfügung zu stellen, wurde Thomas Kröger, seit kurzem Teamleiter des RC Haltern, zum neuen Verbrenner-Glattbahn-Referenten gewählt.
In ihren Zweijahres-Berichten (2020/2021, nachdem der Sportkreistag im Vorjahr Corona-bedingt ausgefallen war) gingen sowohl Kwasny als auch Baldes auf das im April 2020 veröffentlicht Nitro-West-Konzept „Sport mit Corona“ ein, das insgesamt 1.390 Mal heruntergeladen wurde und für viele Vereine, nicht nur in Deutschland, als Vorlage für Corona-Schutzmaßnahmen diente. In seinem zehnten und letzten VG-Bericht ging Uwe Baldes auch auf die beiden abgelaufenen Saisons ein, in denen trotz der Pandemie jeweils sechs Rennen zum Nitro-West-Masters ausgetragen werden konnten. Dabei ist festzuhalten, dass die Zahl der Gesamtteilnehmer von 120 in 2019 über 114 in 2020 auf 100 in 2021 gesunken ist. Ferner verwies Uwe Baldes auf die neue Motoren-Liste VG8S/VG10S, die beiden Sportklassen neuen Auftrieb verleihen soll, sowie auf die ab 2022 gültige EU-Vorschrift für Modell-Kraftstoff mit reduziertem Nitromethan-Anteil.
Vorgestellt wurde im Rahmen des SKT West, an dem mit 22 Delegierten enttäuschend wenige Personen via Zoom teilnahmen, auch der Terminkalender für alle Klassen. Im vor dem Jahreswechsel veröffentlichten VG-Kalender kann es eventuell zu Veränderungen kommen, auch was die Aufteilung zu Nitro-West-Masters und Sportkreis-Meisterschaft West betrifft. Der Deutschland-Cup VG8S/VG10S wird als Zweitages-Event am 03./04. September vom AMC Hamm ausgerichtet. Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Uwe Baldes bei allen Wegbegleitern für die Unterstützung und Zusammenarbeit in all den Jahren.
Emil Kwasny erinnerte am Ende der fünfstündigen Sitzung die Vereine an die diversen Zuschüsse des DMC für Baukosten, technisches Equipment, Hygiene-Artikel, sogenannte Anschub-Zuschüsse und die gewohnten Teilnehmer-Zuschüsse für Rennen zu Sportkreis-Meisterschaften sowie Zuschüsse für „50 Jahre DMC“-Events.