Rennleiter sind nicht nur für eine regelgerechte Durchführung von Rennen zuständig, sondern sie tragen die grundsätzliche Verantwortung für eine Veranstaltung. Das reicht von der ordnungsgemäßen Anmeldung der Veranstaltung beim DMC bis hin zur Einhaltung von Hygiene-Richtlinien des Küchenpersonals, Einhaltung der Entsorgungsvorgaben, Anmeldung des Betriebs einer Beschallungsanlage, um nur einige Punkte zu nennen. Auch der ausreichende Versicherungsschutz, zum Beispiel wenn ein Teilnehmer nicht Mitglied im DMC ist, zählt zu den Pflichten eines Rennleiters, der im Falle eines Versicherungsschadens in der Verantwortung ist. Rennleiter sein bedeutet also weit mehr als eine Fahrerbesprechung abzuhalten, Rennen zu starten und abzuwinken, Ergebnisse zu prüfen sowie am Ende die Pokale zu verteilen. Besondere Bedeutung kommt der Beobachtung des Rennbetriebes zu und damit auch das Ermahnen, Verwarnen und Aussprechen von Strafen zur rechten Zeit, um faire Rennen zu gewährleisten. Die Rennleiter-Funktion auszuüben ist eine umfassende Aufgabe, die einer breitgefassten Schulung bedarf. Am Sonntag, 26. Februar, steht die nächste Rennleiter-Schulung im Sportkreis-West auf dem Programm, sowohl die komplette Ausbildung inklusiv schriftlicher Prüfung zum Erwerb der Rennleiter-Lizenz des DMC als auch die Nachschulung von Rennleitern, deren Ausweis abläuft oder schon abgelaufen ist. Die Schulung findet von 10.30 bis ca. 17.00 Uhr in Moers statt.
Link: Einladung Rennleiter-Schulung | Termin-Kalender