Sportkreistag: Kwasny wiedergewählt, Kröger neuer VG-Referent

Wahlen standen im Vordergrund des DMC-Sportkreistages West, der am 13. Februar via Zoom durchgeführt wurden. Dabei wurde Emil Kwasny als Sportkreisvorsitzender ebenso wiedergewählt wie OR8-Referent Rainer Wiesweg und Jugend-Referentin Monika Geistmann. Da Uwe Baldes bereits im Vorfeld angekündigt hatte, für eine Wiederwahl zum VG-Referenten nicht mehr zur Verfügung zu stellen, wurde Thomas Kröger, seit kurzem Teamleiter des RC Haltern, zum neuen Verbrenner-Glattbahn-Referenten gewählt.

In ihren Zweijahres-Berichten (2020/2021, nachdem der Sportkreistag im Vorjahr Corona-bedingt ausgefallen war) gingen sowohl Kwasny als auch Baldes auf das im April 2020 veröffentlicht Nitro-West-Konzept „Sport mit Corona“ ein, das insgesamt 1.390 Mal heruntergeladen wurde und für viele Vereine, nicht nur in Deutschland, als Vorlage für Corona-Schutzmaßnahmen diente. In seinem zehnten und letzten VG-Bericht ging Uwe Baldes auch auf die beiden abgelaufenen Saisons ein, in denen trotz der Pandemie jeweils sechs Rennen zum Nitro-West-Masters ausgetragen werden konnten. Dabei ist festzuhalten, dass die Zahl der Gesamtteilnehmer von 120 in 2019 über 114 in 2020 auf 100 in 2021 gesunken ist. Ferner verwies Uwe Baldes auf die neue Motoren-Liste VG8S/VG10S, die beiden Sportklassen neuen Auftrieb verleihen soll, sowie auf die ab 2022 gültige EU-Vorschrift für Modell-Kraftstoff mit reduziertem Nitromethan-Anteil.

Vorgestellt wurde im Rahmen des SKT West, an dem mit 22 Delegierten enttäuschend wenige Personen via Zoom teilnahmen, auch der Terminkalender für alle Klassen. Im vor dem Jahreswechsel veröffentlichten VG-Kalender kann es eventuell zu Veränderungen kommen, auch was die Aufteilung zu Nitro-West-Masters und Sportkreis-Meisterschaft West betrifft. Der Deutschland-Cup VG8S/VG10S wird als Zweitages-Event am 03./04. September vom AMC Hamm ausgerichtet. Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Uwe Baldes bei allen Wegbegleitern für die Unterstützung und Zusammenarbeit in all den Jahren.

Emil Kwasny erinnerte am Ende der fünfstündigen Sitzung die Vereine an die diversen Zuschüsse des DMC für Baukosten, technisches Equipment, Hygiene-Artikel, sogenannte Anschub-Zuschüsse und die gewohnten Teilnehmer-Zuschüsse für Rennen zu Sportkreis-Meisterschaften sowie Zuschüsse für „50 Jahre DMC“-Events.

Uwe Baldes: Keine Wiederwahl als VG-Referent und Rückzug aus dem Nitro-West-Masters zum Jahresende

Es ist Zeit für Veränderungen. Nach langen und reiflichen Überlegungen habe ich entschieden, mich von meinen Aufgaben im Modellrennsport weitgehend zurückzuziehen. Das bedeutet, dass ich am Sonntag, 13. Februar 2022, beim DMC-Sportkreistag West nicht mehr für eine Wiederwahl als Verbrenner-Glattbahn-Referent antreten werde. Darüber hinaus bedeutet dies auch, dass ich die Saison 2022 im Nitro-West-Masters noch organisieren, mich jedoch zum Saisonende aus der Organisation dieser RC-Car-Rennserie ausklinken werde.

Das Nitro-West-Masters, kurz NWM, habe ich 2009 initiiert und seitdem auch organisiert. Seit 2013 war ich zudem VG-Referent im SK West. Für die Fahrer und Fahrerinnen da zu sein, mich zu ihrem Wohl zu engagieren, ist bis heute immer mein Leitmotiv gewesen. Dass die Teilnehmer an einem Rennen zufrieden und in froher Erwartung des nächsten Rennens nach Hause fahren, das hat mich immer angetrieben. So hat sich vor allem das Nitro-West-Masters über 13 Jahre hinweg zu einer erfolgreichen Nitro-Rennserie entwickelt, mit meist sehr erfreulichen Starterfeldern und somit auch zum Wohl der ausrichtenden Vereine.

Ob in diesem Hobby, persönlich oder beruflich, Vieles hat sich verändert. Dazu kommt, dass ich seit meiner Schulter-OP im Juni 2019 kein Rennen mehr gefahren bin. Ob ich irgendwann wieder fahren werde, wird die Zeit zeigen. Bei Bedarf und je nach Lust und Laune werde ich auch künftig als Zeitnehmer und ggf. als Rennleiter fungieren. Ich schließe auch nicht aus, mich irgendwann wieder stärker zu engagieren, wie auch immer. Für jetzt ist es aber genug.

Meinen Nachfolger als VG-Referent werde ich, das ist für mich selbstverständlich, unterstützen, wenn gewünscht. Und was Nitro-West und das NWM betrifft, so wünsche ich mir, dass sich jemand findet, der dieses erfolgreiche Projekt fortführt. Das können durchaus auch mehrere sein, die sich die Aufgaben teilen. 

Hier und jetzt möchte ich allen danken, die mich auf dieser spannenden Reise beim Nitro-Racing begleitet und unterstützt haben. Diese Zeit ist mit vielen Erinnerungen verbunden, die ich nicht missen möchte. Eines bleibt: Wir sehen uns auf der Rennstrecke!  

Wegen Corona: Nitro-West-Brunch verschoben

Die Ehrung der Besten der Saisons 2020 und 2021 im Nitro-West-Masters (NWM) sowie in der Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) lässt leider weiter auf sich warten. Der für Sonntag, 30. Januar 2022, vorgesehene Nitro-West-Brunch wurde verschoben. Aufgrund der rasant steigenden Infektionszahlen zur Covid-19-Pandemie wurde die traditionelle Meisterfeier im "Haus Union" in Oberhausen vorerst abgesagt. Abhängig von der weiteren Corona-Entwicklung soll möglichst bald ein neuer Termin festgelegt werden.

VG West Family Fund: Spende für alle VG-Rennstrecken im Westen

Die Corona-Pandemie setzt auch dem Automodellrennsport weiterhin zu, wie vielen anderen Sportarten auch. Zahlreiche Veranstaltungen sind ausgefallen, und bei den ausgetragenen Rennen gingen die Teilnehmerzahlen zurück. Um Vereine, die im Sportkreis West des DMC eine Verbrenner-Glattbahn-Rennstrecke betreiben, zu unterstützen, wurde bereits im Frühjahr 2020 frühzeitig der „VG West Family Fund“ eingerichtet und ein entsprechender Spendenaufruf gestartet. Insgesamt kamen 2.350 Euro zusammen. Bereits im Sommer 2020 erhielt der MCC Rhein-Ahr, der durch den Ausfall gleich mehrerer Rennen und eine sehr hohe Gelände-Pacht in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, eine Spende in Höhe von 500 Euro (Foto).

Für die Saison 2021 hatten die Initiatoren dieses Spenden-Pools, Thomas Kröger, Heinz Kroezemann, Rüdiger Hepp und Uwe Baldes, frühzeitig beschlossen, die Rennstrecken-betreibenden Vereine mit einem Betrag in Höhe von 200 Euro zu unterstützen. Damit erfolgt ein Ausgleich für den Verlust von DMC-Zuschüssen, die normalerweise für Rennen zu Sportkreis-Meisterschaften ausgeschüttet worden wären, die aber durch die Aussetzung der Qualifikation über SK-Läufe für Deutsche Meisterschaften aufgrund der Corona-Pandemie nicht erfolgten.

Die 200-Euro-Unterstützung werden zum Jahreswechsel an die Vereine AMC Hamm, EVMC Velp, MCC Rhein-Ahr, MCK Dormagen und RC Haltern ausgezahlt. Zudem erhält auch der MCC Borgholzhausen einen Zuschuss von 100 Euro für seine VG-Rennstrecke.

„Uns liegt es unverändert am Herzen, dass unsere VG-Rennstrecken weiter bestehen, weiter gepflegt und möglichst weiter verbessert werden“, so Thomas Kröger. „Mit dem diesjährigen Zuschuss gleichen wir unseren Vereinen Ausfälle von DMC-Zuschüssen aus. Es bleibt noch eine Reserve für das kommende Jahr, falls eine Rennstrecke in Not gerät. Anderenfalls wollen wir den Betrag am Saisonende auf alle Rennstrecken verteilen.“ Da Finanzdienstleister PayPal den Money-Pool-Service eingestellt hat, wird das Geld treuhänderisch von Thomas Kröger verwaltet.

Saison 2022 im Westen: Acht Renntermine plus Warm-up und DM

Wer den faszinierenden Sound der hochdrehenden Nitro-Motoren liebt, der kommt im Westen auch in der Saison 2022 voll auf seine Kosten. Acht attraktive Rennen stehen im – vorläufigen – Kalender für das neue Jahr. Dazu kommt das traditionelle Nitro-West-Warmup zu Saisonbeginn sowie eine Deutsche Meisterschaft, der Deutschland-Cup als höchstrangiges Prädikat für VG8S/VG10S. Neu im Kalender 2022 ist ein zweiter Renntermin in Haltern.

Die West-Termine im Überblick:

  • 02./03. April – MCK Dormagen – Nitro-West-Warmup
  • 23./24. April – MCC Rhein-Ahr, Bad Breisig – Rennen 1
  • 14./15. Mai – EVMC Velp – Rennen 2
  • 04./05. Juni – RC Haltern – Rennen 3
  • 25./26. Juni – MCC Rhein-Ahr, Bad Breisig – Rennen 4
  • 23./24. Juli – AMC Hamm – Rennen 5
  • 06./07. August – MCK Dormagen – Rennen 6
  • 03./04. September – AMC Hamm – Deutschland-Cup VG8S/VG10S
  • 01./02. Oktober – RC Haltern – Rennen 7
  • 15./16. Oktober – EVMC Velp – Rennen 8

Noch offen ist, wie die Prädikate auf die acht Termine verteilt werden, ob es – wahrscheinlich – kombinierte Veranstaltungen mit Wertung zum Nitro-West-Masters (NWM) und zur Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) geben wird oder separate Events. Sowohl in Hamm als auch in Dormagen werden 2022 nur je ein Rennen ausgetragen, dafür erhält Dormagen wieder das Warm-up. Für die kommenden Jahre ist eine entsprechende Rotation vorgesehen.

„Für 2022 haben wir wieder einen attraktiven Rennkalender gestaltet. Die Rennen sind gut verteilt, meist liegen drei Wochen zwischen zwei Veranstaltungen, zweimal zwei Wochen. So verteilen sich auch die Kosten gleichmäßig über die Saison von April bis Oktober. Besonders freuen wir uns darauf, erstmals zwei Rennen in einer Saison in Haltern austragen zu können, was auch der noch jungen, hohen Investition des RC Haltern in neuen Asphalt und neuen Fahrerstand gerecht wird“, erklärt Uwe Baldes, Verbrenner-Glattmann-Referent im DMC-Sportkreis West und NWM-Organisator. „In den beiden Saison 2020 und 2021 ist es uns gelungen, trotz Corona-Pandemie jeweils sechs Rennen je Saison durchzuführen. Gemeinsam mit den ausrichtenden Clubs haben wir uns jeweils bestmöglich auf die Situation eingestellt. Diese Erfahrungen werden wir nutzen, um uns auch 2022 so gut wie irgendwie möglich auf die weiterhin anhaltende Pandemie einzustellen und alle Veranstaltungen möglichst zu den vorgesehenen Terminen durchzuführen.“

NWM: Höhere Attraktivität durch größere Motoren-Vielfalt

Die Attraktivität der beiden Sport-Klassen im Nitro-West-Masters wächst dank einer neuen Motoren-Liste. Für die Klassen VG8S und VG10S, die aus dem früheren Hobby-Cup hervorgegangen sind, stehen ab sofort mehr Motoren und auch Resorohr-Krümmer-Kombinationen zur Auswahl. Neben den bisherigen Motoren von Picco/Sonic und Novarossi können ab der neuen Saison 2022 sowohl im NWM als auch bei DMC-Prädikatsrennen (Sportkreis-Meisterschaft, Deutschland-Cup) die neueste Generation der Picco/Sonic-Motoren, die im zweiten Halbjahr 2021 nur unter Vorbehalt zugelassen waren, und erstmals auch O.S.-Motoren eingesetzt werden.

Die neue, umfangreiche Liste der zugelassenen Einheitsmotoren soll für einen Aufschwung der beiden Nitro-Sport-Klassen sorgen. Mit dieser Zielsetzung hat das VG-Gremium, zusammengesetzt aus den Verbrenner-Glattbahn-Referenten der fünf Sportkreise unter Leitung des im vergangenen Jahr zuständigen, kommissarischen VG-Referenten Peter Leue, diese Liste erarbeitet.

Vor allem die durch die Einheitsmotoren begrenzten Kosten sowie eine hohe Ausgeglichenheit und beste Chancengleichheit prägen die beiden Klassen VG8S und VG10S. Damit sind die beiden Klassen ideal für Einsteiger ins Nitro-Racing und für Rückkehrer. Im Nitro-West-Masters wird die Klasse VG8S (früher HC8) bereits seit 2011 gefahren, die VG10S (HC10) seit 2013. Beide Klassen erfreuen sich beachtlicher Teilnehmerzahlen.

Das Highlight für die Klassen VG8S und VG10S findet 2022 erneut im Sportkreis West statt: der Deutschland-Cup, der am 03./04. September vom AMC Hamm ausgerichtet wird. Erstmals ist der Deutschland-Cup, quasi gleichgestellt mit einer Deutschen Meisterschaft, auf zwei Tage begrenzt und damit von der Event-Dauer halbiert, auch das ein deutliches Signal zur Kostenreduzierung. 

Link: Liste Einheitsmotoren VG8S/VG10S (pdf)

Arbeitskreis bereitet Saison 2022 im Nitro-West-Masters vor

2022 geht das Nitro-West-Masters, kurz NWM, bereits in die 14. Saison. Damit gilt das NWM mittlerweile zu den traditionsreichsten Rennserien im deutschen Automodellrennsport. Zu den großen Erfolgen der 2009 eingeführten Rennserie für die Klassen VG8 und VG10 zählen vor allem die Saison 2020 und 2021, als es der NWM-Organisation mit Hilfe der ausrichtenden Vereine gelungen ist, trotz der Covid-19-Pandemie jeweils sechs Rennen durchzuführen. „Darauf können wir wirklich stolz sein und allen Vereinen genauso Fahrern und Helfern danken, dass die je sechs Rennen je Saison unter konsequenter Umsetzung der Corona-Maßnahmen erfolgreich ausgetragen wurden“, so Uwe Baldes, Gründer und Organisator des Nitro-West-Masters.

Um auch die Saison 2022 erfolgreich durchführen zu können, wurde erstmals ein Arbeitskreis (AK NWM 2022) ins Leben gerufen, um gemeinschaftlich mit Vertretern der ausrichtenden Vereine sowie mit einigen Experten in monatlichen Zoom-Meetings einerseits die bewährten Grundlagen der Rennserie zu prüfen und anderseits neue Ansätze zu diskutieren. Dabei geht es genauso um die ausgeschriebenen Klassen, um den Austragungsmodus und wie um die personelle Planung, Abläufe in der Technischen Abnahme und einiges mehr. Zwei Meetings haben im November und Dezember bereits stattgefunden, in denen manche Punkte bestätigt, andere auch kontrovers diskutiert wurden. Darüber hinaus steht auch die Frage in der Do-To-Liste, wie neue Teilnehmer gewonnen und frühere Fahrer reaktiviert werden können.

„Am Ende geht es einzig und allein darum, möglichst vielen Nitro-Racern eine attraktive Rennserie zu bieten, die möglichst viel Spaß bereitet, auf und neben der Rennstrecke“, so Uwe Baldes.

Die Termine für das Nitro-West-Masters 2022 sollen, wie alljährlich üblich, zu Weihnachten veröffentlicht werden.  

Hinweis: Anregungen und Kritik am Nitro-West-Masters können gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.

Seite 3 von 142