Arbeitskreis bereitet Saison 2022 im Nitro-West-Masters vor

2022 geht das Nitro-West-Masters, kurz NWM, bereits in die 14. Saison. Damit gilt das NWM mittlerweile zu den traditionsreichsten Rennserien im deutschen Automodellrennsport. Zu den großen Erfolgen der 2009 eingeführten Rennserie für die Klassen VG8 und VG10 zählen vor allem die Saison 2020 und 2021, als es der NWM-Organisation mit Hilfe der ausrichtenden Vereine gelungen ist, trotz der Covid-19-Pandemie jeweils sechs Rennen durchzuführen. „Darauf können wir wirklich stolz sein und allen Vereinen genauso Fahrern und Helfern danken, dass die je sechs Rennen je Saison unter konsequenter Umsetzung der Corona-Maßnahmen erfolgreich ausgetragen wurden“, so Uwe Baldes, Gründer und Organisator des Nitro-West-Masters.

Um auch die Saison 2022 erfolgreich durchführen zu können, wurde erstmals ein Arbeitskreis (AK NWM 2022) ins Leben gerufen, um gemeinschaftlich mit Vertretern der ausrichtenden Vereine sowie mit einigen Experten in monatlichen Zoom-Meetings einerseits die bewährten Grundlagen der Rennserie zu prüfen und anderseits neue Ansätze zu diskutieren. Dabei geht es genauso um die ausgeschriebenen Klassen, um den Austragungsmodus und wie um die personelle Planung, Abläufe in der Technischen Abnahme und einiges mehr. Zwei Meetings haben im November und Dezember bereits stattgefunden, in denen manche Punkte bestätigt, andere auch kontrovers diskutiert wurden. Darüber hinaus steht auch die Frage in der Do-To-Liste, wie neue Teilnehmer gewonnen und frühere Fahrer reaktiviert werden können.

„Am Ende geht es einzig und allein darum, möglichst vielen Nitro-Racern eine attraktive Rennserie zu bieten, die möglichst viel Spaß bereitet, auf und neben der Rennstrecke“, so Uwe Baldes.

Die Termine für das Nitro-West-Masters 2022 sollen, wie alljährlich üblich, zu Weihnachten veröffentlicht werden.  

Hinweis: Anregungen und Kritik am Nitro-West-Masters können gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.

Rennleiter und Zeitnehmer: Schulungen im Sportkreis West im Januar

Im Sportkreis West des DMC finden im Januar drei Schulungen geplant: eine Nachschulung für Rennleiter, eine Schulung für neue Rennleiter und eine Schulung für Zeitnehmer rund um die Software-Familie "RCM".

Hier die Termine:

  • Samstag, 22. Januar: Rennleiter-Nachschulung
  • Sonntag, 23. Januar: Rennleiter-Neuschulung
  • Sonntag, 23. Januar: Zeitnehmer-Schulung „RCM“

Alle drei Schulungen finden im Schulungsgebäude des ADAC Fahrsicherheitszentrum Westfalen in Haltern statt. Die Teilnehmerzahl ist je Schulung auf 15 Personen begrenzt, es gibt die 2Gplus-Corona-Regel.

Alle weiteren Informationen, speziell zur Anmeldung, sind den Einladungen zu entnehmen.

Einladung Rennleiter-Schulungen | Einladung Zeitnehmer-Schulung 

DMC-Sportbundtag: neue Motorenliste, geänderte DMs

Geänderte DM-Konstellationen, eine neue Motorenliste für die Klassen VG8S und VG10S sowie eine EU-Recht umsetzende Nitromethan-Regelung - das sind die wichtigsten Entscheidungen für den Verbrenner-Glattbahn-Bereich (VG), die beim Sportbundtag (SBT) des Deutschen Minicar-Club (DMC) getroffen wurden. Es war der zweite SBT, der Corona-bedingt nicht als traditionelle Präsens-Veranstaltung über zwei Tage stattfand. Nach dem unsäglichen Umlaufverfahren im Vorjahr hatte sich das DMC-Präsidium dieses Mal für eine Video-Konferenz via Zoom-Webinar entschieden. Insgesamt war der SBT zwar von zahlreichen Diskussionen gekennzeichnet, so beispielsweise zum Abstimmungsverfahren (alle Anträge zum Reglement wurden en bloc abgestimmt), zur schlechten Zusammenarbeit im Präsidium (was einige Rücktritte, u.a. auch von Schatzmeisterin Sandra Langner Ende August, zur Folge hatte) und zur mangelnden Kommunikation (u.a. wurden die geplante 50-Jahr-Chronik und die regelmäßigen Newsletter nicht verwirklicht). Trotzdem entpuppte sich das Zoom-Meeting in einigen Punkten als Vorteil, so zum Beispiel wegen der offenen Diskussionsmöglichkeit (war beim Umlaufverfahren nicht möglich) und vor allem wegen der transparenten und schnellen Abstimmung. Für die bis zu 107 Delegierten mit insgesamt 115 Stimmen (dazu bis zu 74 Zuschauer ohne Stimmrecht) wurde es jedenfalls ein langer Tag, der um 08:30 beginnen sollte, obwohl der Zoom-Zugang wegen einer technischen Panne dann erst gegen 09:00 Uhr möglich war, und der - nach nur zwei Pausen á 30 Minuten erst kurz nach 19:00 Uhr endete.

Wie vom VG-Gremium - bestehend aus dem kommissarischen VG-Referenten Peter Leue sowie den SK-VG-Referenten Wolfgang Hederich (Mitte), Jens Bünting (Nord), Uwe Baldes (West), Fredy Dietrich (Süd) und Jörg Tönnies (Ost) - als Antrag vorgelegt, wird die Deutsche Meisterschaft VG8 (Klasse 1 und Klasse 2) um die Klasse VG10 erweitert und unverändert über vier Tage ausgerichtet. Der Deutschland-Cup für die Klassen VG8S und VG10S ist künftig ein eigenständiger Event, der kompakt und kostenschonend über zwei Tage ausgerichtet wird.

Die Termine: Die DM VG8K1/VG8K2/VG10 wird vom 18. bis 21. August 2022 vom MC Ettlingen ausgerichtet - leider, denn der SK-West-Verein AMC Hamm unterlag erst in der Stichwahl, nachdem das Ergebnis des ersten Wahldurchgangs unentschieden gewesen war. Der Deutschland-Cup VG8S/VG10S findet am 03./04. September 2022 beim AMC Hamm statt. Hamm und Ettlingen hatten sich darauf geeinigt, die ursprünglichen Termine zu tauschen.

Für die Klassen VG8S und VG10S gilt eine neue Motorenliste (inklusiv zugelassener Resorohr/Krümmer-Kombinationen), die zuvor vom VG-Gremium erarbeitet worden war. Demzufolge sind die bisher zugelassenen Motoren - Novarossi Brave und Picco/Sonic PS12 für VG8S sowie Novarossi Stürm und Picco/Sonic PS12 für VG10S - weiterhin erlaubt. Die im Sommer befristet zugelassenen Motoren Picco/Sonic PS21S (VG8S) und Picco/Sonic PS12S (VG10S) wurden bestätigt und können weiterhin eingesetzt werden. Neu in der Liste sind der O.S. Max-R21 (VG8S) und O.S. Max-12TG  V4 Racing (VG10S). Weitere Details wie erlaubte Venturi-Durchmesser und Resorohr-Krümmer-Kombinationen sind der neuen Motorenliste zu entnehmen, die leicht von der Liste aus dem Antragskatalog abweicht und im Laufe der nächsten Tage veröffentlicht wird.

Wichtig für alle VG-Fahrer ist, dass aufgrund einer EU-Vorlage (#1498/2019) der bisherige Nitromethan-Kraftstoff nicht mehr verwendet werden darf. Gemäß Antrag wurde, wie schon zuvor von der EFRA, auch für den DMC beschlossen, dass ab 01.01.2022 nur noch Kraftstoff mit einem EU-konformen Nitromethan-Anteil von 16 Gewichts-Prozent (bisher Volumen-Prozent!) erlaubt ist. Dies gilt im Übrigen für alle Klassen, also auch für OR. Das maximal zulässige spezifische Gewicht beträgt 0,859 kg/l, die Messung erfolgt mit einem neuen NitroMax16EU.

Für den VG-Bereich war bei den Wahlen relevant, dass Marcus May als einziger Kandidat zum VG-Referenten gewählt wurde und damit Peter Leue ablöst, der sich in den vergangenen Monaten als kommissarischer VG-Referent sehr verdient gemacht hat. Dirk Horn als Präsident und Werner Schwarz als Vizepräsidenten wurden mit einem Ja-Stimmen-Anteil von jeweils unter 60 Prozent wiedergewählt. Nachfolger der im August nach 17 Jahren zurückgetretenen Schatzmeisterin Sandra Langner, die diesen Schritt beim SBT noch einmal mit der für sie nicht akzeptablen Zusammenarbeit im Präsidium begründete, wurde Maik Träbert. Zudem gewählt wurden u.a. Holger Sparbier (Jugendreferent), Markus Krause (OR-Referent) sowie Uwe Baldes (2. Kassenprüfer) und Heinz Kroezemann (stellvertretender Kassenprüfer).

Weitere wichtige und interessante Ergebnisse des SBT: Der Jahresbeitrag bleibt bei 45 Euro. 2022 will der DMC-Präsident den Vereinen mindestens 50.000 Euro zukommen lassen. Im Reglement eindeutig geklärt ist nun auch, was eigentlich seit jeher so gehandhabt wurde, dass bei einem Verstoß gegen das technische Reglement der betreffende Wertungslauf gestrichen wird. Im Reglement verankert wurde nun auch, dass ein Ausrichter die Anzahl der Mechaniker je Fahrer auf einen statt zwei begrenzen darf, wenn er dies mit der Ausschreibung bekannt gibt. Noch ein paar Zahlen: Für das Geschäftsjahr ergeben sich aus Einnahmen in Höhe von 172.158,54 Euro und Ausgaben von 99.033,15 Euro ein Überschuss von 73.828,85 Euro. Das Gesamtvermögen des DMC e.V. beläuft sich aktuell auf gut 220.000 Euro. Der Haushaltsplan für 2022 sieht Einnahmen von 197.135,00 Euro bei Ausgaben von 294.719,66 Euro vor und schließt somit mit einem Verlust in Höhe von knapp 100.000 Euro aus. Aus dem Gewinn au 2021 wird der Haushalt 2022 mit einem Zuschuss von 70.000 Euro gestützt, in erster Linie für die Zahlung der Zuschüsse an die Vereine, so dass sich das Minus am Ende auf etwa 30.000 Euro belaufen soll. Zwar wurde keine Mitglieder-Statistik vorgelegt, doch nach Aussagen des Präsidenten zählt der DMC aktuell gut 3.700 erwachsene und gut 500 jugendliche Mitglieder, insgesamt also etwas über 4.200 Mitglieder.

Im Sportkreis West werden neben dem Deutschland-Cup VG8S/VG10S beim AMC Hamm auch die DM VG5 beim MCK Dormagen, die DM EG beim MAC Andernach, die DM OR6 beim RC-OR Wattenscheid und die DM EG8GT3/EG8GT/VG8GT ebenfalls beim AMC Hamm durchgeführt.

DMC Sportkreistag West: Sportbundtag, Termine und mehr

Der bevorstehende DMC-Sportbundtag am 27. Dezember via Zoom-Webinar, anstehende Termine im SK West und einige Themen mehr standen im Mittelpunkt des Sportkreis-Tages West, der am Mittwoch, 17. November 2021, via Zoom abgehalten wurde. Der Termin mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, doch er war in Anbetracht des ursprünglichen Zeitplans des DMC für die Vorbereitung des SBT bewusst gewählt. Nur fehlten leider beispielsweise sämtliche Berichte, die bis zum SKT-Termin eigentlich hätten vorliegen sollen, was SK-Vorsitzender Emil Kwasny bei der Begrüßung der 24 Teilnehmer – für Mittwochabend eine durchaus beachtliche Zahl – auch bemängelte. Rund um den SBT wurden Themen wie Abstimmungsverfahren und Wahlen diskutiert, aber auch einzelne Anträge. Emil Kwasny forderte die West-Vereine auf, sich für den SBT anzumelden und teilzunehmen sowie bei der Abstimmung über die Vergabe der Deutschen Meisterschaften und Deutschland-Cups für die DM/DC-Ausrichter aus dem SK West – immerhin acht - zu stimmen. Lena Hürtgen regte an, die Präsentationen der Ausrichter bereits im Vorfeld auf der DMC-Website zu veröffentlichen.

Im Januar und Februar 2022 stehen einige wichtige Präsens-Termine im Sportkreis West im Kalender, jeweils abhängig von der pandemischen Situation:

  • 22. Januar: Rennleiter-Nachschulung in Haltern
  • 23. Januar: Rennleiter-Neuschulung in Haltern
  • 23. Januar: Zeitnehmer-Schulung „RCM“ in Haltern
  • 30. Januar: Nitro-West-Brunch / Meisterfeier in Oberhausen
  • 13. Februar: DMC Sportkreistag West in Oberhausen

Auch im Westen stehen beim SKT Neuwahlen auf dem Programm. Bei der Abfrage der aktuellen Situation zeigten die 15 vertretenen Rennstrecken-Betreiber durchweg den Daumen hoch, da die meisten Vereine in der Saison 2021 wieder Rennen durchführen konnten und fast durchweg Mitglieder-Zugänge aufweisen. Sinkende Teilnehmerzahlen bereit den Vereinen jedoch zunehmende Sorgen. Am Ende der zweistündigen Videokonferenz wurden unter dem Punkt Verschiedenes die Vereine noch einmal an die Einreichung des Antrags für den DMC-Hygiene-Zuschuss bis zum 31. Dezember erinnert.

Link: Protokoll SKT West 17.11.2021

Ab 2022: Sprit mit weniger Nitromethan

Die Verbrennungsmotoren der Maßstäbe 1:8 und 1:10 müssen ab 2022 mit einem reduzierten Nitromethan-Anteil auskommen. Statt einem Volumenanteil von 16 Prozent Nitromethan ist nur noch ein Gewichtsanteil von 16 Prozent Nitromethan erlaubt – für Glattbahnmotoren. Daraus resultiert eine Senkung des Nitromethan-Anteils um etwa zwei bis drei Prozent. Deutlicher fällt der Unterschied im Offroad-Bereich aus, in dem der Volumenanteil bislang bei 25 Prozent lag.

Die neue Regelung basiert auf einer entsprechenden Verordnung der EU (#2019/1148) aus 2019. Ausgangspunkt der EU-Verordnung war weniger der Modellsport, sondern ein Terroranschlag in Barcelona vor einigen Jahren, bei dem Nitromethan eine Rolle spielte. Das EU-Gesetz hat bereits 2021 gegriffen, denn ab dem 01. Februar 2021 durfte kein Modellkraftstoff nach alter Vorgabe mehr bestellt werden, sondern es durfte nur noch ein Abverkauf erfolgen. Auch wenn sich offenbar nicht alle Lieferanten darangehalten haben, so gab es in Deutschland erste Engpässe bei der Verfügbarkeit von EU-konformem Modellkraftstoff. Ab dem 01. Februar 2022 darf ausschließlich nur noch Sprit mit 16-prozentigem Gewichtsanteil an Nitromethan verkauft und verwendet werden.

Der europäische RC-Motorsport-Dachverband EFRA wird auf ihrer Jahrestagung am 06./07. November via Zoom über entsprechende Anträge entscheiden. Auch der deutsche Dachverband DMC hat die Umsetzung der EU-Vorgabe durch entsprechende Anträge beim Sportbundtag am 27. November bereits vorbereitet.

Die Kontrollmessung soll auch künftig mit einem NitroMax erfolgen, allerdings mit einem neuen NitroMax16EU, der auf den neuen Nitromethan-Anteil ausgerichtet ist.

Gemäß EU-Vorgabe konnten Länder ein Lizenzsystem einführen, mit dem Ausnahmen zur Verwendung eines höheren Nitromethan-Anteil möglich ist. Für Deutschland wurde das Lizenz-System abgelehnt, es wird also keine Ausnahmen geben. Diesbezügliche Einsprüche, die DMC und Modellflieger offenbar eingebracht haben, blieben erfolglos. Das bedeutet, dass es in Europa – in diesem Zusammenhang ist wichtig, dass zum Beispiel Großbritannien, Schweiz und einige andere Länder nicht Teil der EU sind – einen Flickenteppich geben wird mit unterschiedlichen Nitromethan-Anteilen. Daraus folgt auch, dass die Durchführung einer Weltmeisterschaft in Ländern wie Deutschland, die keine Ausnahmen über das Lizenz-System zulassen, zumindest vorerst nicht mehr möglich sein werden.

Die Thematik ist keineswegs neu. Alle Landesorganisationen, so auch der DMC, wurden von der EFRA mit einem Informations-Schreiben vom 06. November 2020 – also vor genau einem Jahr – bereits auf die Vorgaben und möglichen Folgen der neuen EU-Verordnung zur Verwendung von Nitromethan hingewiesen. Die DMC-Mitglieder wurden jedoch bis heute darüber nicht informiert. 

Nitro-West-Masters 2021: Keine Verlängerung

Die angedachte Verlängerung des Nitro-West-Masters 2021 fällt aus, ein siebtes Rennen in dieser Saison wird es nicht geben. Damit steht fest, dass das NWM #6 am vergangenen Wochenende beim EVMC Velp der Saisonausklang.

Für das Wochenende vom 23./24. Oktober war, abhängig vom Wetter, ein weiteres Rennen in Betracht gezogen worden. Dies sollte beim MCC Rhein-Ahr ausgetragen werden, nachdem in Bad Breisig sowohl das Nitro-West-Warmup als auch zwei angesetzte NWM-Rennen ausgefallen waren. Der MCC, der gerade einen neuen Vorstand gewählt hat, sagte jedoch ab. Und weil auch die Umfrage unter den NWM-Teilnehmern in Velp keinen großen Zuspruch für ein zusätzliches Rennen fand, bleibt es bei sechs Rennen zum Nitro-West-Masters 2021.

Das Rennen in Velp war mit 54 Nennungen und 52 Teilnehmern ein würdiger Abschluss der zweiten Corona-Saison. Spannende Rennen und eine wie immer gute Atmosphäre kennzeichneten kennzeichneten den sechsten NWM-Lauf in den Niederlanden. 

Nitro-West-Masters #6: Auf nach Velp

 

Nach dem tollen Rennwochenende in Dormagen heißt es nun: Auf nach Velp! Die RC-Rennstrecke des EVMC Velp ist am 09./10. Oktober Schauplatz des sechsten Saisonrennens zum Nitro-West-Masters 2021. Der EVMC Velp freut sich bereits sehr auf das zweite Gastspiel der Nitro-West-Familie auf der Rennstrecke nahe der deutsch-niederländischen Grenze, etwa 80 Kilometer nord-westlich von Oberhausen, nach dem NWM #2 am 26./27. Juni.

In Velp haben die EVMC-Macher bereits viel geleistet, um die attraktive Anlage weiter zu verbessern und zu verschönern. Ohnehin zählt Velp bereits seit Jahren zu den attraktivsten RC-Locations, vor allem wegen der äußerst gelungenen Streckenführung und auch wegen der einzigartigen Kanine.

Die Corona-Regeln in Velp unterscheiden sich von den deutschen Maßnahmen: In Velp gilt keine Maskenpflicht und seit wenigen Tagen auch kein Mindestabstand mehr. Erforderlich ist lediglich der 3G-Nachweis, also geimpft oder genesen zu sein oder einen PCR-Test vorlegen zu können. Jugendliche Ab 13 Jahre müssen entweder geimpft oder getestet sein.

Ausgeschrieben sind wie immer die Klassen VG8 und VG10 sowie VG8S und VG10S. Die Nennung ist bereits geöffnet, wie immer via myrcm.nitro-west.de. Nennschluss ist wie immer der Mittwoch vor dem Rennwochenende, also der 06. Oktober 2021, um 23:59 Uhr.

Erste Wetterprognose für den 09./10. Oktober: trocken, ca. 17/18 Grad .

Also denn: Auf nach Velp, denn Velp lohnt sich!

Seite 4 von 142

Nächste Termine

Keine aktuellen Veranstaltungen.