Der erste Lauf zum Nitro-West-Masters 2021 wird nicht wie geplant am 17./18. April ausgerichtet, sondern auf einen möglichen späteren Zeitpunkt verschoben. Nachdem das Bundesland Rheinland-Pfalz am Samstag beschlossen hat, die aktuell gültige Allgemeinverordnung - 18. CoBeLVO vom 10. April 2021 - bis zum 25. April zu verlängern, hatten der ausrichtende MCC Rhein-Ahr e.V. und die NWM-Orga keine andere Wahl, als das Rennen zu verschieben. Die 18. CoBeLVO verbietet die Durchführung von Sport- und Freizeitveranstaltungen. Der MCC Rhein-Ahr und die NWM-Orga bedauern die unausweichliche Entscheidung und hoffen, im Laufe der Saison einen Ersatztermin zu finden. Nächster Termin im weiterhin gültigen Kalender ist das NWM #2 am 01./02. Mai beim AMC Hamm.
Erstmals wurde der Nitro-West-Treff digital durchgeführt. Einerseits informierte Uwe Baldes, Organisator des Nitro-West-Masters, über Neuerungen und Pläne der 2008 erstmals durchgeführten Verbrenner-Glattbahn-Serie, andererseits entwickelte sich in der Folge ein interessanter Gedankenaustausch. Mit 26 Teilnehmern, darunter auch VG-Referent Alex Noll und Jugendreferent Uwe Klüver, blieb die Resonanz für die Online-Videokonferenz am 19. März allerdings hinter den Erwartungen zurück.
Die aktuell wichtigste Information des Abends war die Absage des Nitro-West-Warmup, das am 27./28. März in Bad Breisig stattfinden sollte. Da der Kreis Ahrweiler nach einer dreitägigen Inzidenz über 100 kurzfristig die so genannte „Notbremse“ mit verschärften Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperre und Sportverbot beschlossen hatte, war die Absage unausweichlich.
Die NW-Orga ist jedenfalls gerüstet für den Fall, das Sportveranstaltungen wieder möglich sein sollten. Zu den Maßnahmen gehört unter anderem die Verpflichtung einer FFP2- oder OP-Maske auf dem gesamten Gelände: Stoffmasken, Schals und Visiere sind nicht mehr erlaubt. Auch im Gastro-Bereich ist die Maske Pflicht und darf nur zum Essen – Abstand vorausgesetzt – abgenommen werden. Bei den geschlossenen Veranstaltungen ist lediglich ein Helfer/Mechaniker je Teilnehmer erlaubt, jedoch keinerlei Begleitpersonen. Neu ist auch, dass jeder Person in der Boxengasse und auf dem Streckenposten seine eigene Warnweste tragen muss.
In Anbetracht der jüngsten Vorschriften stellt sich die NW-Orga auch darauf ein, dass jede Person beim Zutritt des Geländes täglich einen Schnelltest oder einen Selbsttest machen muss. Dank entsprechender Unterstützung aus der Nitro-West-Familie wären die Tests vergleichsweise günstig und würden dem Nenngeld hinzugerechnet.
„Masken, Testen und Impfen – das sind die Elemente, die uns zurück Richtung Normalität führen können, wobei das Impfen nicht alle Probleme lösen wird. Der Virus wird uns nach meiner Einschätzung noch länger begleiten. Daher suchen wir nach Möglichkeiten, um die Durchführung unseres Sports wieder möglich zu machen. Masken und möglicherweise auch Testen werden künftig dazu gehören“, so Uwe Baldes. Für die folgenden Rennen ist vorgesehen, Entscheidungen über Durchführung oder Absage je nach Situation sehr kurzfristig zu treffen.
Ab Juli, wenn der Verkauf von Plastik-Einweggeschirr verboten wird, hat die NW-Orga das Mitbringen des eigenen Bestecks im Visier. Auch die Einführung des bargeldlosen Zahlens im Gastro-Bereich soll im Laufe des Jahres getestet werden.
Neuigkeiten gab es auch rund um die Standard-Motoren der Klassen VG8S und VG10S. Für 2021 bleiben die Motoren von Novarossi und Picco/Sonic unverändert erlaubt. Allerdings wurde per DMC-VG-Beschluss der Venturi für VG8S auf 8,0 Millimeter begrenzt. Da die Firma Novarossi Produktion und Vertrieb eingestellt hat, wird für 2022 nach einer Alternative gesucht. Da die VG8S-Resorohre #2120 und #2015 nicht mehr produziert werden, ist es denkbar, dass bei Bedarf noch während der Saison eine Alternative zugelassen wird.
Der Sportkreis West arbeitet aktuell wieder an der Erstellung einer Liste, unter welchen Bedingungen auf den Rennstrecken im SK West gefahren werden kann. Teilweise sind bis zu zehn Personen zum Trainingsbetrieb in diesem kontaktfreien (Einzel-) Sport zugelassen. Noch besser sieht es in Velp aus, wo im Übrigen in den vergangenen Monaten sehr viel erneuert und gebaut wurde. Auf der niederländischen Strecke dürfen aktuell bis zu 30 Personen anwesend sein und maximal zehn Personen auf dem Fahrerstand sein.
Bei den Zukunftsthemen sprach Uwe Baldes die die Anzahl und den Modus der Rennen an, die Einführung von Einheitskarossen in VG8S und VG10S an. Sehr lebhaft diskutiert wurde über das Thema VG10, über die Kombination mit der VG10S, über eine Aufstiegspflicht für die VG10S und die Chancen, für die VG10 mehr Teilnehmer zu gewinnen. In dieser Diskussion wurde auch die Klasse GT8 einbezogen, als aktuell einen deutlichen Zulauf hat und auch für das NWM durchaus interessant sein könnte.
Das Nitro-West-Warmup, das am 27./28. März 2021 beim MCC Rhein-Ahr in Bad Breisig stattfinden sollte, muss leider ausfallen. Die Absage erfolgt in Abstimmung mit dem ausrichtenden MCC Rhein-Ahr aufgrund der Entscheidung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 18. März 2021, die sogenannte "Notbremse" zu ziehen, nachdem im Landkreis Ahrweiler die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner an mehr als drei Tagen in Folge einen Wert von 100 überschritten hat. Abweichend von der seit dem 10. März 2021 gültigen 17. CoBeLVO des Landes Rheinland-Pfalz schreibt der Kreis-AW-Beschluss verschärfte Kontaktbeschränkungen, eine Ausgangssperre, Schließungen diverser Geschäfte und auch Einschränkungen für den Sport vor. So sind Einzelsportarten bzw. kontaktfreier Sport nur alleine, zu zweit oder mit Personen aus dem eigenen Hausstand erlaubt. Da diese Verfügung der "Notbremse" vom 20. bis einschließlich 28. März 2021 gilt, ist eine Absage des Nitro-West-Warmups unausweichlich.
Das Nitro-West-Masters #1, das am 17./18. April 2021 in Bad Breisig, ist von dieser Entscheidung nicht betroffen.
Vor dem Saisonstart gibt es immer Fragen, gibt es immer reichlich Informationen und gibt es immer viel zu erzählen. Der Nitro-West-Treff ist ein traditionelles Meeting, das früher in der kultigen Grillhütte des MRC Alstaden Oberhausen und später in der Mittagspause des Nitro-West-Warmups stattfand. Gerade in diesen speziellen Zeiten soll der Nitro-West-Treff eine Möglichkeit bieten, als Nitro-West-Familie zusammenzukommen - wenn schon nicht an der Rennstrecke, dann aber doch zeitgemäß via Video-Konferenz.
Am Freitag, 19. März 2021, um 19:30 Uhr sind alle Fahrer aus dem Nitro-West-Masters und alle Interessierten zur Teilnahme am Nitro-West-Treff via Zoom eingeladen.
Die Nitro-West-Orga liefert soweit möglich Antworten zur Saison 2021, zu den Terminen, zum Reglement, zu den Corona-Maßnahmen etc.
Eine vorherige formlose Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, einfach Vorname und Nachname und die für die Zoom-Anmeldung verwendete E-Mail-Adresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis spätestens Freitag, 18:00 Uhr, senden. Anschließend erhält jeder Teilnehmer die Zoom-Zugangsdaten. Eine kostenlose Anmeldung bei Zoom ist erforderlich. Wichtig: Die Zahl der Teilnehmer ist auf 100 begrenzt.
#WirimWesten
An der Deutschen Meisterschaft VG8 (VG8K1, VG8K2) und an der DM VG10 inklusiv Deutschland-Cup VG8S/VG10S kann in der Saison 2021 jeder DMC-Lizenzinhaber teilnehmen. Die sonst übliche Qualifikation über die Sportkreis-Meisterschaften entfällt. Das Gremium der Verbrenner-Glattbahn-Referenten hat laut Information auf der DMC-Website einstimmig entschieden, die Qualifikation aufgrund der Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie für die Saison 2021 auszusetzen und damit die DMs und den DC offen auszutragen.
Die DM VG10 inklusiv DC VG8S/VG10S wird vom 19. bis 22. August vom AMC Hildesheim ausgerichtet, die DM VG8 vom 02. bis 05. September vom MCC Türkheim. Im Vorjahr hatte Türkheim die DM VG8 bereits frühzeitig abgesagt, während die DM VG10 inklusiv DC VG8S/VG10S vom MCC Rhein-Ahr in Bad Breisig ausgerichtet wurde.
Überaus erfolgreich endete der erste Info-Tag des Sportkreises West. Insgesamt 31 Ortsvereine waren mit jeweils einem Delegierten in der vierstündigen Zoom-Videokonferenz am Sonntag, 17. Januar, vertreten. Diese Form einer Sportkreis-Tagung fand durchweg großen Anklang. So verwunderte die Anregung nicht, ein solches Online-Meeting bei Bedarf durchaus auch während der Saison zu wiederholen.
Das wichtigste Fazit war, dass es den West-Vereinen, die eine Rennstrecke betreiben, den Corona-bedingten Umständen entsprechend gut geht und vor allem die Finanzen „im grünen Bereich“ sind. Dazu hat auch die abgelaufene Saison 2020 beigetragen, denn im Sportkreis West wurden trotz und mit der Corona-Pandemie immerhin 28 Rennen ausgetragen mit teils erstaunlich guten Starterzahlen. Basis für die Austragung der Rennen war vor allem das von Uwe Baldes erstellte Schutz-Konzept, das für die 2021-Saison weiter ergänzt werden wird. Emil Kwasny danke als Sportkreis-Vorsitzender speziell allen Vereinen und ihren Helfern, die diese Rennen ermöglicht haben.
Während die Abfrage der Situation in den einzelnen Vereinen den größten Raum einnahm, hielten die Funktionsträger im SK West – Emil Kwasny (Vorsitzender), Heinz Kroezemann (VG5/GT8), Bruno Czernik (ORE/EG), Rainer Wiesweg (OR8/ORE8), Stefano Tamm (OR6), Monika Geistmann (Jugend) und Uwe Baldes (VG) – ihre Berichte möglichst kompakt.
Der Sportkreis West bereitet gemeinschaftlich die Saison 2021 vor und bleibt flexibel und agil, um entsprechend der Pandemie-Entwicklung zu reagieren. Für die Klassen VG, VG5 und ORE stehen die Termine für insgesamt 24 Rennen bereits fest, Termine für die weiteren Klassen sollen in Kürze folgen und in einer Gesamtübersicht veröffentlicht werden. Darüber hinaus werden im SK West zwei Deutsche Meisterschaften – ORE 4WD beim RCRT Duisburg und ORET bei Stoppelhopser Oberhausen – sowie erstmals auch ein ERFRA Grand Prix in der Klasse OR6 beim RC Offroad Wattenscheid ausgetragen.
Thema des Online-Meetings waren auch Rückblick und Diskussion zum Sportbundtag im Umlaufverfahren. Dabei stößt vor allem die mangelhafte Information von Vereinen und Mitgliedern auf Unverständnis. Konkret kritisiert wurde das fehlende Angebot einer Online-Schulung neuer Rennleiter durch den Verband. Die von Heinz Kroezemann initiierte automatische Verlängerung abgelaufener Rennleiter-Lizenzen um ein Jahr wurde ausdrücklich begrüßt. Im SK West will man künftig verstärkt auf die rund 80 ausgebildeten Rennleiter zurückgreifen, auch verstärkt stellvertretende Rennleiter einsetzen, um Erfahrung aufzubauen.
Im Sportkreis West treffen sich die Referenten um SKV Emil Kwasny bereits seit Pandemie-Beginn im März 2020 regelmäßig – mindestens einmal im Monat – zur Online-Besprechung. Auch die Vorbereitung des Nitro-West-Masters 2021 erfolgt im kleinen Kreis per Zoom.
Neun Rennen und ein Warm-up umfasst der Terminkalender zum Nitro-West-Masters 2021, der aufgrund der Corona-Pandemie allerdings unter Vorbehalt gilt. In Bad Breisig, Dormagen, Hamm und Velp werden jeweils zwei Rennen zum Nitro-West-Masters (NWM) ausgerichtet, in Haltern ein Lauf. Der Saisonauftakt ist für den 17./18. April in Bad Breisig terminiert, das Saisonfinale für den 09./10. Oktober in Velp. Das Nitro-West-Warmup soll am 27./28. März stattfinden.
Die Termine zum Nitro-West-Masters 2021:
Auf diese Verbrenner-Glattbahn-Termine haben sich die Vereine MCC Rhein-Ahr, MCK Dormagen, RIMAR/EVMSC Velp, AMC Hamm und RC Haltern in Zoom-Videokonferenzen verständigt und darüber hinaus festgelegt, dass die Rennen eins, zwei, vier und fünf als Läufe zur Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) der Klassen VG8K1, VG8K2, VG10, VG8S sowie VG10S und damit als Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften gewertet werden.
„Wir haben in der Saison 2020 trotz der Corona-Pandemie alle sechs Rennen zum Nitro-West-Masters erfolgreich durchgeführt und dabei 116 Teilnehmer verzeichnet. Das war großartig! Daher sind wir festentschlossen, auch die Saison 2021 frühzeitig zu planen. Niemand von uns kann wirklich vorhersagen, wie der weitere Verlauf der Pandemie sein wird, wann wir unsere Rennstrecken wieder öffnen können, und wann wir wieder Rennen durchführen können. Wir wollen jedenfalls bestmöglich vorbereitet sein, und wir werden flexibel und agil bleiben, um kurzfristige Änderungen vornehmen zu können“, sagt Uwe Baldes, NWM-Organisator und VG-Referent im Sportkreis West. „Darüber hinaus haben wir uns darauf verständigt, unsere Rennstrecken im Westen zu stärken und zu schützen. Genau das tun wir, indem wir, wo möglich, zwei Rennen austragen, und das bestmöglich über die Saison verteilt.“ Und weiter: „Unsere Erfahrungen im Umgang mit Covid-19 werden wir nutzen, um die NWM-Saison 2021 bestmöglich vorzubereiten und all unseren Fahrern und Helfern möglichst sichere Veranstaltungen zu bieten. Dazu wird das Nitro-West-Schutz-Konzept für die neue Saison aktualisiert werden.“
Mögliche Änderungen zum Ablauf und Reglement werden in weiteren Zoom-Meetings behandelt und nach entsprechenden Entscheidungen zeitnah veröffentlicht werden.
Die Verwendung von Fotos und sonstigen Inhalten von nitro-west.de sowohl für private als auch für kommerzielle Zwecke bedarf einer schriftlichen Genehmigung. Hierzu genügt eine Anfrage per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .